Datenschutzrichtlinie der Herbst Analyse
Willkommen bei Herbst Analyse. Wir legen größten Wert auf den Schutz Ihrer Privatsphäre und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, wie wir Informationen auf unserer Website und im Rahmen unserer Dienstleistungen als Anbieter von KI-gestützten Bilderkennungstools erfassen, nutzen, offenlegen und schützen.
1. Datenverantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
- Herbst Analyse
- 7 Humboldtstraße,
- 4. Etage,
- 10117 Berlin, Deutschland
2. Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1. Besuch unserer Website
Beim bloßen Besuch unserer Website erfassen wir automatisch bestimmte Informationen, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Daten sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Dazu gehören:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
- Name Ihres Access-Providers
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2.2. Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns über die auf unserer Website angegebenen Kontaktmöglichkeiten (z.B. per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular, sofern vorhanden) kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Name, ggf. Telefonnummer und Ihre Nachricht) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten.
Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder auf Basis unseres berechtigten Interesses, Ihre Anfragen effizient zu bearbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
2.3. Nutzung unserer Dienstleistungen (KI-Bildanalyse)
Im Rahmen unserer KI-gestützten Bildanalyse-Dienstleistungen (Objekterkennung, Labeling, inhaltliche Tagging, Confidence Scoring, kundenspezifisches Modelltraining, Integrationsdienste) verarbeiten wir die von Ihnen oder in Ihrem Auftrag bereitgestellten visuellen Daten (Bilder, Videos) sowie damit verbundene Metadaten.
- Bilder und Videos: Diese werden zur Analyse und Verarbeitung durch unsere KI-Modelle genutzt. Wir speichern diese Daten nur für den Zeitraum, der zur Erbringung der vereinbarten Dienstleistung notwendig ist, oder wie vertraglich anders vereinbart.
- Ergebnisse der Analyse: Die von unserer KI generierten Erkennungen, Labels, Tags und Confidence Scores.
- Kundendaten: Informationen zu Ihrem Unternehmen und Ihren Ansprechpartnern, die für die Vertragsabwicklung, Rechnungsstellung und Kommunikation notwendig sind.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder auf Basis einer von Ihnen erteilten Einwilligung, insbesondere beim Training kundenspezifischer Modelle (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), oder zur Wahrung berechtigter Interessen an der Verbesserung unserer Dienste, unter strenger Pseudonymisierung oder Anonymisierung, wo immer möglich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir beachten stets die Datenschutzbestimmungen, die wir im Rahmen individueller Vereinbarungen, insbesondere bei datenschutzrelevanten Inhalten, mit Ihnen treffen.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
- Zur Bereitstellung, Optimierung und Wartung unserer Website.
- Zur Kommunikation mit Ihnen und Beantwortung Ihrer Anfragen.
- Zur Erbringung unserer KI-Bildanalyse-Dienstleistungen, inklusive Objekterkennung, Labeling, Tagging und Custom-Modelltraining.
- Zur Abwicklung von Verträgen und zur Rechnungsstellung.
- Zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des reibungslosen Betriebs unserer Systeme.
- Zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen.
4. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, außer in folgenden Fällen:
- Sie haben Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
- Die Weitergabe ist zur Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), z.B. an technische Dienstleister, die uns bei der Bereitstellung unserer Plattform unterstützen und strengen vertraglichen und datenschutzrechtlichen Verpflichtungen unterliegen.
- Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
- Die Weitergabe ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Bei der Nutzung externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter) stellen wir sicher, dass diese die Anforderungen der DSGVO einhalten und geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten getroffen haben.
5. Übermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgt nur, wenn dies zur Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben oder Sie eingewilligt haben. Soweit dies der Fall ist, stellen wir sicher, dass angemessene Schutzmaßnahmen für Ihre Daten vorhanden sind, wie z.B. Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.
6. Datensicherheit
Wir nutzen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Dies umfasst unter anderem die Verschlüsselung der Datenübertragung (SSL/TLS) und den Einsatz von Firewalls.
7. Speicherfrist
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, oder wie es gesetzliche Vorschriften (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) vorsehen.
- Kontaktdaten: Bis zur Beendigung der Korrespondenz oder des Vertragsverhältnisses, sofern keine anderweitigen Aufbewahrungspflichten bestehen.
- Daten aus der Dienstenutzung: Solange sie zur Erbringung der Dienstleistung und eventueller Anpassungen oder Verbesserungen der Modelle gemäß vertraglicher Vereinbarung notwendig sind, danach werden sie anonymisiert oder gelöscht.
8. Ihre Betroffenenrechte
Ihnen als betroffener Person stehen die folgenden Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten zu:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Ergänzung unvollständiger bei uns gespeicherter Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht und Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder wenn der Widerspruch sich gegen Direktwerbung richtet.
- Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, einmal erteilte Einwilligungen jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
9. Änderung unserer Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzrichtlinie umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzrichtlinie.
10. Kontakt für Datenschutzfragen
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie haben oder Ihre Betroffenenrechte wahrnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter der oben genannten Adresse oder telefonisch.